Flottenparade am Wäschweiher in Heideck 2024.Diese Veranstaltung muß man Live erleben.Wer da war und gerne seine Fotos,hier zeigen will,kann seine Fotos in dieses Foto-Album hochladen.So braucht nicht jeder ein extra Heideck Album anlegen.Vielen Dank.
Gebaut von Katonbau Peter aus Papier, letztes Woende das erste mal im Wasser und lief gut.
Britischer Monitor von 1868, zur Küstenverteidigung der australischen Kolonie Victoria / Melbourne. Später in der Royal Australian Navi. hier unter australischer Flagge.
Kleiner Kreuzer Arcona von Kartonbau Peter , das Modell ist aus Papier.
Der englische Flußmonitor wurde im Maßstab 1:75 gebaut.
Verbaut sind 2 Bürstenmotoren, 3-C-LiIon Akku, Rauchmodul, Geräuschmodul. Das Maschinenhaus ist mit LED beleuchtet.
Wir habe uns am Sonntag am Gewässer getroffen, das Wetter war recht unbeständig und böig.
Sodas einige Ihre Schiffe nicht ins Wasser gesetzt haben , ja es war schon grenzwertig, denn die großen Kreuzer haben teilweise auch gut gekränkt ....
Aber wir hatte viel Zeit zum Austausch der Gedanken zum Modellbau.
Ihr dürft hier gerne Kommentare zum Schiffstyp und Erbauer/Eigner machen, da ich das sowieso nicht auf die Reihe bringe, und ich habe vorher mal in der Reihe gefragt, ob ich Fotos mit Gesichtern ohne Balken einstellen darf.
Alle Fotos in den nachfolgenden Alben.
https://imgur.com/gallery/s8CeyL8
https://imgur.com/gallery/7LrFZ9J
War am Samstag dort, im Gegensatz zu vor 4 Jahren, hat man den Modellbauern etwas mehr Platz eingeräumt. Die Tische standen nicht so dicht beieinander, man konnte gut durch gehen und die Schiffe bestaunen. Ich habe ein paar Bilder gemacht, evtl hat noch jemand welche , der möge sie hinzu fügen.
Gruß HP.
Es war ein gut besuchtes Treffen an einem schönen Sonntag, die Organisation war sehr gut, ab und zu hatten die Schiffe mit starken Böen zu kämpfen, so das die kleinen Schiffe lieber an Land blieben.
Noch einmal vielen Dank an die Organisation, vor allem an den selbst gebackenen Kuchen.
Die ersten Bilder sind bereits da, die zeigen den frühen Aufbau.
Gruß HP.
Treffen in Heideck 2022
Weitere Fotos findet ihr unter diesem Link:
https://flottenparade.jalbum.net/19.Flot...20in%20Heideck/
am 07.05.2022 fand das schaufahren in Cloppenburg statt.
Für alle die nicht Teil nehmen konnten hier meine Bilder.
Bei sehr gutem Wetter haben sich ca 20 Modellbauer in Cloppenburg nach langer Zeit mal wieder getroffen , sich ausgetauscht und zusammen Mittag gegessen.
Hallo Leute,
möchte Euch hier meine W E S P E vorstellen. War mein Projekt während Corona.
Modellmaßstab 1:50. Vorlage bildete der Plan von Wolfgang Bohlayer, der die Wespe nach dem Umbau um 1900 zeigt.
Der Rumpf ist zwecks Zugänglichkeit zur Technik an der Wasserlinie getrennt.
Antrieb bilden zwei Bürstenmotoren mit getrennten Reglern. Um das massige Boot besser zu steuern habe ich die Unterwasser Torpedorohr Öffnungen für ein Querstrahlruder genutzt.
Moin,
hier ein paar Bilder der Alfredo Cappellini, auf dem einen Bild ist sie zu sehen mit Christoph H. seiner Scharnhorst in ihren Element
LG
Gustav
Moin,
hier ein paar Bilder von den Torpedo Versuchsschiff Walter Holzapfel von Sven L. ein wirklich hervorragend gebautes Modell, danke Sven das wir es in Aktion sehen durften
LG
Gustav
Moin,
ich war ja mit Tim ( Schwiegersohn ) in Cloppenburg, und er hat all die vielen Bilder nach gut dünken für mich gemacht, unter anderen sind auch so einige von der Schwan entstanden, ich bin immer noch am sichten und ordnen, hier mal alle die er von der Schwan gemacht hat, liebe grüße von dem Eigner Eberhard T.
LG
Gustav
Moin,
das Wetter war schön, anwesend waren reichlich, und Bilder wurden viele gemacht, erst einmal herzlichen Dank an Lothar seine Crew und ihm selbst für das ausrichten der Veranstaltung, die es ermöglicht hat das man sich nach so langer Zeit mal wieder sehen konnte
LG
Gustav
Am 14.08 trafen sich fast 20 Modellbauer am Hammerteich. Es lag sogar eine Genehmigung vor von der Stadt Witten.
Hier Bilder vom Treffen
Hallo liebe Leute,
möchte Euch hier mal mein U-Boot Modell vom Typ "Molch" vorstellen. Das Original wurde 1945 gebaut und zeugt vom letzten Aufbäumen der Nazis gegen die sich abzeichnende Kriegsniederlage.
Die Details will ich hier nicht nachbeten, kann man alles im Netz nachlesen.
Mich reizte die Größe zum Maßstab 1:16. Passt zu Panzermodellen und Autos. Gibt auch tolle Figuren in diesem Maßstab.
Die Hülle ist ein Eigenbau aus GfK. Der Rumpf ist zweigeteilt und wird mit einer Schraube gegen das Endschott abgedichtet. Das Endschott trägt den gesamten Körper mit dem Technikgerüst.
Durch dieses Schott gehen die Gestänge durch Wellendichtringe für Antrieb, Seitenruder, Tiefenruder und die Öffnung für den Tauchtank.
An Technik sind verbaut ein brushless-Motor aus dem Copterbereich, Lipo Akku 2000 mAh, Einschalter manuell, UBEC, Schlauchpumpe mit Regler, Lageregler, 2 Mini-Servos analog aus der Bastelkiste.
Den Tauchtank bildet die Mimik aus einem Blutdruck Messgerät. Durch die Schlauchpumpe kann man die Tauchtiefe exakt einstellen, den Rest macht der Lageregler. Wichtig ist halt die Trimmung bei dem Modell. Man kann sehr entspannt fahren und einparken.
Grüße aus Mainz
Eckhard
Alle Personen die auf Fotos zu sehen sind haben mir persönlich Ihr einverständnis gegeben die Bilder in entsprechenden Foren ohne unkenntlich machung Ihrer Person zu veröffentlichen. Bedanken möchte ich mich bei den Veranstaltern die dieses schöne Treffen hervorragend organisiert haben, ich werde das nächste mal wieder dabei sein. Außer den Mecklenburger waren noch Modellbauer aus dem Großraum Berlin, Hamburg, Flensburg, Norderstedt und Wittmund vor Ort, ich hoffe ich hab da niemand übersehen.
Peter Behmüller war so freundlich und hat ein Online Fotoalbum erstellt, da sind die Bilder in besserer Qualität zu sehen. Danke Peter.
http://flottenparade.jalbum.net/4.Flotte...%20Roter%20See/
Habe fertig, hier nun der Link zu meinen Alben zum Treffen. https://imgur.com/user/ReinholdHoppe/posts
Um die Bilder im Handy anzuschauen müßt Ihr die App runterladen, Ihr braucht euch dort nicht Registrieren.
Modell des deutschen Tauchbootes UB-16 von 1914. Maßstab 1:32, GfK- Rumpf, zweiteilig, Antrieb mit brushless Motor, Lipo Akkus, Tauchtechnik Gummitank und Dosierpumpe (Schlauchpumpe. Lageregelung.
Am Sonntag den 21.06.20 trafen wir uns im Rosarium in Uetersen. Das Wetter war sehr sonnig und wir waren so ca 25 Personen die Ihre Schiffe mit gebracht hatten. Viele Bilder sind auf Grund der Lichtverhältnisse nichts geworden. Eben zu viel Sonne. Wir hatten sehr viele Schaulustige die unsere Schiffe bewundert hatten. Gruß HP.
Als ich mitten im Bau von Kaiser Barbarossa war kamen im alten Forum Bilder, von einem zweigeteilten Rumpf.Es waren außerdem noch Friedrich Carl und York in meiner Werft angefangen !!!!
Der Vorteil, solcher Schiffe mit zweigeteilten Rumpf, machte bei mir sofort einen großen
Eindruck,so das ich das trotzdem gleich probieren musste.Der Plan von einem eher kleinem Schiff war vorhanden.Aus mehreren Holzschichten wurde eine Form ,minus 2 mm,von der Außenhaut,
angefertigt.Das Schiff entstand in ca. 10 Schichten Zeitungspapier .An der Wasserlinie wurde aufgeschnitten und der Holzkern war leicht zu entfernen.Einfacher geht Schiffsmodellbau nicht.Auch Beowulf hat schon Salzwasser unterm Kiel erfahren.
Als das Schiff bei mir begonnen wurde, wusste ich nicht das es das
letzte Schiff mit abnehmbaren Deck,von mir gebaut,werden sollte.
Auf Spant und schön mit Leistchen beplankt gab es keine Schwierigkeiten,bis ich mich im Jahre 2010 in das Dreadnought Projekt eingeloggt hatte,und mir erstmals ein Originalplan der Kais.Marine zur Verfügung stand.Sofort war klar das der Bug
von mir falsch geformt war.Damit die Länge des Modells passt,
wurde in der Mitte 15 mm rausgesägt.An den Bildern ist zu sehen, das bei mir nie ein Schiff allein gebaut wird.Leider sind einige Bilder unscharf,Entschuldigung
Am Wochenenden vom 17.-19.01.2020 haben wir die Hafenanlage der IGKM ( von Thorsten Pfeiffer) mit unserem Team in Wilster bei der Modellbauausstellung auf gebaut und für 2 Tage vorgeführt.
Mann möge mir verzeihen das ich nun meine Fübi , da sie nun das 1. Mal dabei war, sehr oft fotografiert habe. Fübi hatte im letzten Jahr Undichtigkeiten im Bereich der Schlingerkiele, ich hatte das gründlich instand gesetzt und sie hat das gesamte Wochenende im Wasser gelegen und kein Wasser genommen. Die Saison 2020 kann kommen. Gruß HP.
Ich war mit meinem Bruder in dem Museum von meiner Werft, die längst vergessene Tage zeigt.
Jeden 3. Woche im Monat an einem Dienstag hat das Museum geöffnet. Also wer mal in Roßlau ist, kann diese kleine Ausstellung besuchen.
Meine meisten Bilder sind leider verschwommen.
Aber das ein oder andere kann ich zeigen.
Es wahr ein interessanter und langer Tag.
Für uns an Bord, und sicher auch für die Besucher,den
stärksten Panzerkreuzer unserer Marine ,zwar noch in Ausrüstung,
aus aus der Nähe anschauen zu können.
Modelle baue ich schon mehr als 55 Jahre aber erst seit 2005
baue ich Schiffe 1 :120 mit Antrieb und Fernsteuerung.
Meine ersten Schiffe sind über Spanten mit Holzbeplankung gebaut worden.Erst seit Scharnhorst + Gneisenau wird für den
Rumpf Styrodur eingesetzt.
Zu 90 % sind Aufbauten,Geschütze und Ausrüstungsteile
aus Karton gebaut.Das ist auch heute noch so.Dadurch gibt es nie Probleme mit Gewichten auf meinen Schiffen.
Das war mein erster großer Kreuzer .V.L. ist da ja nicht ganz als solches anzusehen.
Feine Modellbauaustellung des Vereins Olympic Delphin 72.
Klosterbauhof
"Von der Kogge bis zum Containerschiff"
Bilder von Schiffen der Kaiserlichen,-Reichs,-und Kriegsmarine.
Alle Bilder hier. https://reinholdhoppe.imgur.com/
Modelle und Diorama im Museum im Malhaus
alle Bilder hier. https://imgur.com/a/RxhDjda?grid
Es war ein schöner Sonntag in Lulu, herzlichen Dank an alle Helfer, bestes Wetter und gute Gespräche....
Gruß HP.
Bei schönem Wetter , zwar nur in kleiner Runde, war aber nett, mit viel Zeit zum klönen. Gruß HP
Gesehen auf den Fürstenfelder Modellbautagen 2018
80 000 Legosteine und 20 Monate Bauzeit ;-)
Schwere und mittlere Artilerie, E-Messer sowie Flugzeugkatapult mittels 24 Motoren von einer Konsole aus steuerbar.
Der Erbauer war sich im Klaren das nicht alles 100% dem Original enstpricht. Aufgrund der Arbeitsmaterialien sei dies aber nicht anders möglich gewesen. Ich finde es Klasse!
Ein paar Aufnahmen von Blechmodellen aus der Kaiserzeit. Zu finden im Hans-Peter Porsche Traumwerk in Berchtesgaden. Alles andere als originalgetreu aber dafür mit viel Charme
Das Modell entstand 2005-2007 in meiner Modellwerft.
Es ist das erste im Maßstab 1:120 gebaute Schiff.
Der Vorteil für mich ist das ca. halbe Gewicht der Modelle.
Nach anfänglichen Problemen mit der Funkanlage,ist es ein schönes
kleines Modell, von 1500 Gramm geworden.
Die Bilder zeigen den Einsatz von 10 Jahren.
Das Schiff wurde zu Ehren der preußischen Provinz Hessen-Nassau benannt. Die Rede zur Taufe am 7. März 1908 in Wilhelmshaven hielt in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. der Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau , von Hengstenberg, die Schiffstaufe erfolgte durch Großherzogin Hilda von Baden, eine nassauische Prinzessin.
Sie Maß 146,1 Meter auf 26,9 Meter Breite, hatte rund 18990 Tonnen bei 8,1 Metern Tiefgang. Die Bewaffnung bestand aus 12 Schnellfeuerkanonen 28 cm, 12 Schnellfeuerkanonen 15 cm, 16 Schnellfeuerkanonen 8,8 cm, Flak und 5 45cm Torpedorohren.
Am 1. Oktober 1909 wurde S.M.S. Nassau in Dienst gestellt und führte anschließend Erprobungsfahrten durch. Das Schiff wurde dem I. Geschwader der Hochseeflotte zugeteilt.
Während des I. Weltkrieges war S.M.S. Nassau an Unternehmen in der Ostsee gegen Russland beteiligt. Das Schiff nahm an der Seeschlacht am Skagerrak (31. Mai - 1. Juni 1916) teil und rammte dabei den englischen Zerstörer H.M.S. Spitfire. Nach zwei Treffern hatte S.M.S. Nassau 11 Tote zu beklagen. Die anschließenden Reparaturarbeiten wurden in Hamburg durchgeführt.
Nach Ende des Krieges verblieb S.M.S. Nassau zunächst in Deutschland, musste jedoch nach der Selbstversenkung der Kaiserlichen Marine in Scapa Flow 1920 an Japan als Reparationsschiff B ausgeliefert werden. Wenig später wurde das Schiff in Holland abgewrackt.
Mein Modell wurde ohne jegliche Hilfe von Originalplänen in meiner Jugendzeit geplant und bis ins Jahr 2015 erst fertig gestellt, mein Baubeginn war etwa 1996, die Planung selbst begann Anfang der 90\\\'.
Die Loreley wurde 1886 als Prvatyacht Mohican bei D.& W.Henderson in Glasgow erbaut.Länge:68,70 m (über Bugspriet 74,50 m) Tiefgang 4,58 m,Verdrängung 924 t.
Antrieb eine stehende 3-zyl.-Expansionsmaschine mit 700Psi.Ein 4-Blatt-Propeller von 3,66 m Durchmesser.Geschwindigkeit unter Dampf ca.12 kn,zusätzliche Schoner-Takelung.
1896 wurde sie von der kaiserlichen Marine als Ersatz für den aufgebrauchten ,in Konstantinopel stationierten Aviso LORELEY angekauft.Die Yacht wurde für militärische Zwecke umgebaut und auch mit zwei 5-cm Schnellfeuerkanonen ausgerüstet.Besatzung:4 Offiziere,57 Mannschaften.Die Loreley hatte keinen echten Gefechtswert,sie diente nur für Repräsentationszwecke des Kaisers und verschiedener Botschafter.Sie wurde 1918 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und an die Türkei übergeben.
1924 von einem türkischen Reeder als Frachtschiff eingesetzt,neuer Name:Haci Pasa.
Sie ist1926 im schwarzen Meer verschollen.
Mein Modell ist ein Prototyp für einen Modellbaubogen in Maßstab 1:250. Es stellt die SMS Nürnberg dar. Die Nürnberg lief am 28.08.1906 in Kiel vom Stapel. Sie gehörte der Königsberg-Klasse am. Allerdings unterschied sie sich erheblich von der Königsberg. Markant war der "detachierte" dritte Schornstein. Auch die schwesterschiffe Stettin und Stuttgart hatten diese auffällige Anonrdnung der Schornsteine.
Ihren Bekanntheitsgrad hatte die Nürnberg durch die Versenkung der HMS Monmouth (bei Coronel) und schliesslich ihrer eigenen Versenkung (bei den Falklandinseln) durch die HMS Kent zu verdanken.
Berühmt ist auch das Gemälde "Der letzte Mann" von Prof. Bohrdt (seit 1916 verschollen). Es soll die gekenterte Nürnberg darstellen auf dessen Kiel der letzte Mann der Nürnberg die kaiserliche Reichskriegsflagge schwenkt. Allerdings belegen britische Logbücher, dass so eine Szene wohl eher beim Untergang der SMS Leipzig statt fand.
SMS Thüringen war eins von 4 Schiffen der Helgoland-Klasse.Sie wurde 1911 auf der AG Weser in Bremen fertiggestellt. Voll ausgerüstet verdrängte sie rund 25000 t, bei einer Länge von 168 m.Ihre 3 stehenden 4zyl.3fach Expansionsmaschinen lieferten fast 35000 PS und brachten das Schiff damit auf eine max.Geschwindigkeit von 21 kn.
Ihre Hauptbewaffnung bestand aus zwölf 30,5 cm Kanonen.Besatzung:42 Offiziere 1071 Mannschaften.Baukosten:46,5 Mio.Reichsmark
Die Thüringen wurde 1919 als Kriegsbeute an Frankreich ausgeliefert und zunächst als Zielschiff verwendet.Von 1923 – 1933 wurde sie abgewrackt
Schlechte Fotos von einem inzwischen 30 Jahre alten aber selten gebauten Modell.Bauzeit 4 Jahre:
Forum Software © Xobor |